Chlor (Cl2) wird bei vielen industriellen Prozessen eingesetzt, einschließlich der Kunststoffherstellung und der Düngerproduktion für die Landwirtschaft. Es kommt in der pharmazeutischen Branche, bei Nahrungsmittel- und Getränkeherstellern, in Zellstoff- und Papierfabriken, in der Elektronikbranche sowie in Klärwerken zum Einsatz. Zudem ist Chlor auch wichtig für die Herstellung von Benzinadditiven, Bremsflüssigkeiten und Frostschutzmitteln. In Ölraffinerien wird Chlorgas direkt in die Schornsteine gepumpt, um die Schwefelemissionen zu verringern. Die korrekte Erkennung von Chlorgas ist überlebenswichtig in Bereichen, wo Arbeiter mit hoher Wahrscheinlichkeit giftigem Cl2-Gas ausgesetzt sind, beispielsweise in Lagertanks und in der Nähe von Verarbeitungsanlagen. Für eine extrem zuverlässige und genaue Erkennung von Chlorgas hat Industrial Scientific den Radius® BZ1 Bereichsüberwacher, das tragbare Mehrgas-Warngerät MX6 iBrid® und das persönliche Eingas-Warngerät GasBadge® Pro entwickelt.
Gefährdung: |
Entzündlich |
Explodiert nicht |
Klassifizierung: |
Gesundheit |
Hochgiftig |
|
Oxidierend |
Oxidationsmittel |
Synonyme: |
Chlorgas, molekulares Chlor |
|
Grenzwerte: |
(OSHA) |
PEL\TWA: 1 ppm |
|
(ACGIH) |
STEL: 1 ppm/15 min. |
|
(OSHA) |
IDLH: 30 ppm/30 min. |
Branchen: |
Öffentliche Bäder, Zellstoff und Papier, Wasseraufbereitungsanlagen, Gefahrgut-Teams, |
Chlor ist ein grünlich gelbes Gas mit einem charakteristischen stechenden Geruch. Obwohl es nicht als explosives Gas klassifiziert ist, reagiert Chlor explosiv bzw. bildet eine explosive Mischung, wenn es mit Substanzen wie Azetylen, Äther, Terpentin, Ammoniak, Wasserstoff und Brenngas vermischt wird.
Chlorderivate werden üblicherweise aufgrund ihrer desinfizierenden Wirkung verwendet. Chlor ist hochgiftig. Die Toxine nehmen ihren Weg durch die Lunge und reizen den Atmungstrakt. Hohe Chlordosen können sehr schnell zum Tod
führen.
Auswirkungen verschiedener Cl2-Konzentrationen |
|
Chlorkonzentration in ppm |
Auswirkungen auf den Menschen |
0,5 |
Zulässiger Grenzwert (OSHA, ACGIH) |
3 |
Reizung der Schleimhäute, Augen und Atemwege. |
3,5 |
Erzeugt einen einfach zu erkennenden Geruch |
15 |
Verursacht sofortige Reizung des Rachenraums. |
30 |
Maximale Belastung für einen Zeitraum von 30 Minuten. |
100-500 |
Eine längere Belastung führt zu Schmerzen, Engegefühl in der Brust und Tod. |
Quelle: Dangerous Properties of Industrial Materials (sechste Ausgabe) von N. Irving Sax |
Wenn es um lebensrettende Gaswarngeräte geht, können Sie es sich nicht leisten, im Dunkeln zu tappen. Moderne Gaswarngeräte verfügen über Funktionen, die Ihnen eindeutige Daten zum Status von Geräten und Sensoren bieten. Sie informieren den Benutzer über die richtige Reaktion bei einem Alarm und gewährleisten eine einfache Interpretation der Messwerte. Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Technologie, die eine Vereinfachung der Überwachung von Gasen für alle Benutzer ermöglicht.