Die Anwendung oder Herstellung von Schwefelwasserstoff (H2S) ist in vielen Branchen üblich, darunter Schmelzhütten, Mülldeponien, Anlagen für Lebensmittelverarbeitung und Brauereien. In Kernkraftwerken wird Schwefelwasserstoff für die Herstellung von schwerem Wasser verwendet, eine Alternative zu normalem Wasser, das die Verwendung von gewöhnlichem Uran als Brennelement statt angereichertem Uran in Nuklearreaktoren ermöglicht. Darüber hinaus wird H2S in der Landwirtschaft als Desinfektionsmittel eingesetzt. Schwefelwasserstoff ist leicht entzündlich, explosiv und sehr giftig. Zur genauen Überwachung der vielen verschiedenen Bereiche, in denen dieses Gas eine Gefahr darstellen kann, hat Industrial Scientific eine Vielzahl von H2S-Gaswarngeräten entwickelt wie die Ventis® Pro Serie, die persönlichen Mehrgas-Warngeräte Ventis® MX4 und MX6 iBrid®, die Eingas-Warngeräte Tango™ TX1 und GasBadge® Pro, den Radius® BZ1 Bereichsüberwacher sowie den T40 Rattler®, ein preiswertes, wartungsfreies Eingas-Warngerät, das eigens für den Einsatz unter extremen Bedingungen konzipiert wurde.
Gefährdung: |
Entzündlich |
Explosiv; UEG 4,0% |
Klassifizierung: |
Gesundheit |
Extrem giftig |
Synonyme: |
Schwefelwasserstoff, Faulgas, Sauergas, Geruch nach verfaulten Eiern |
|
Grenzwerte: |
(OSHA) |
PEL\TWA: 20 ppm |
|
(ACGIH) |
STEL: 5 ppm/15 min. |
|
(OSHA) |
IDLH: 100 ppm/30 min |
Branchen: |
Öl- und Gasindustrie (komplett vom Bohren bis zum Raffinieren), Zellstoff- und Papierfabriken sowie Wasseraufbereitungsanlagen |
Schwefelwasserstoff ist ein farbloses Gas, das bekannt ist für seinen Geruch nach faulen Eiern. Tritt natürlich als Nebenprodukt bei der Zersetzung auf. Wenn man sich auf seinen Geruchssinn verlässt, um sich gegen Schwefelwasserstoff zu schützen, ist der Nachteil, dass eine längere Belastung durch das Gas zum Verlust des Geruchssinns führt.
Schwefelwasserstoff ist ein hochgiftiges Gas. Es reagiert mit den Enzymen im Blutkreislauf, wodurch die Zellatmung gehemmt wird. Mit anderen Worten: hohe Schwefelwasserstoffkonzentrationen führen zum Ausfall der Lungenfunktion. Niedrige Konzentrationen des Gases können die Atemwege verbrennen und zu Schwellungen um die Augen herum führen.
Auswirkungen verschiedener H2S-Konzentrationen |
|
Schwefelwasserstoffkonzentration in ppm |
Auswirkungen auf den Menschen |
0,13 |
Schwach wahrnehmbarer Geruch. |
4,60 |
Einfach erkennbar, mäßiger Geruch. |
10 |
Beginnende Augenreizung. |
27 |
Starker, unangenehmer Geruch, aber nicht unerträglich. |
100 |
Husten, Augenreizung, Verlust des Geruchsinns nach 2 bis 5 Minuten. |
200-300 |
Deutliche Bindehautentzündung (Augenentzündung) und Reizung der Atemwege nach |
500-700 |
Bewusstlosigkeit, Atemstillstand (vollständig oder zeitweise) und Tod. |
1,000-2,000 |
Sofortige Bewusstlosigkeit mit frühem Atemstillstand und Tod innerhalb weniger Minuten. |
Quelle: American National Standards Institute (ANSI Standard Nr. Z37.2-1972) |
Wenn es um lebensrettende Gaswarngeräte geht, können Sie es sich nicht leisten, im Dunkeln zu tappen. Moderne Gaswarngeräte verfügen über Funktionen, die Ihnen eindeutige Daten zum Status von Geräten und Sensoren bieten. Sie informieren den Benutzer über die richtige Reaktion bei einem Alarm und gewährleisten eine einfache Interpretation der Messwerte. Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Technologie, die eine Vereinfachung der Überwachung von Gasen für alle Benutzer ermöglicht.