Von Michelle Hammons | Montag, 10. Februar 2020 |Wissenswertes zur Überwachung von Gasen, Sicherheitskultur
Ihre Mitarbeiter verlassen sich auf Sie, wenn es darum geht, dass die Gaswarngeräte, denen sie täglich ihr Leben anvertrauen, richtig funktionieren und einen Alarm auslösen, wenn eine Gefahr droht. Deswegen ist Ihr Job unglaublich wichtig – und unter Umständen anstrengend und wird oft nicht wirklich honoriert, solange es nicht ein echtes Problem gibt...Mehr erfahren.
Von Dante Moore | Dienstag, 4. Februar 2020 | Wissenswertes zur Überwachung von Gasen
Fast jede Branche hat mit Gefahren durch Gas zu kämpfen und die Getränke- und Nahrungsmittelbranche ist hier keine Ausnahme. Allerdings wird gerade in dieser Branche die Gefährlichkeit von Kohlendioxid (CO2) allgemein unterschätzt und das kann nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für Kunden gefährlich werden...Mehr erfahren.
Von Dave Wagner | Mittwoch, 29. Januar 2020| Gaswarngeräte
Für die meisten Menschen sind Wasseraufbereitungsanlagen lediglich eine übel riechende Unannehmlichkeit. Allerdings stellen die dort auftretenden Gase für die Mitarbeiter in diesen Anlagen eine sehr reelle Bedrohung dar, die jederzeit ihre Sicherheit gefährden könnte...Mehr erfahren.
Von Eric Fishman | Mittwoch, 22. Januar 2020 | Wissenswertes zur Überwachung von Gasen
Trotz der gewaltigen Fortschritte, die im Laufe der letzten Jahrzehnte in der Branche erzielt wurden, bleibt die Arbeit mit Chemikalien weiterhin gefährlich und es wird auch in Zukunft zu Notfällen kommen, die sich selbst durch optimale Planung und Sicherheitsmaßnahmen nicht verhindern lassen...Mehr erfahren.
Von Mike Platek | Mittwoch, 15. Januar 2020| Wissenswertes zur Überwachung von Gasen
Der anlagenweite Stromausfall in den Pasadena Refining Systems in Texas führte an einem heißen Julitag dazu, dass einige Produkte abgefackelt werden mussten, darunter auch Schwefeldioxid (SO2). Als der giftige schwarze Rauch in Richtung der angrenzenden Gemeinde zog, veranlassten die Sicherheitsbeauftragten eine Sperrung des Houston Ship Channel und forderten Einwohner vorsichtshalber dazu auf, nicht nach draußen zu gehen und Fenster und Türen geschlossen zu halten...Mehr erfahren.
Von Industrial Scientific | Dienstag, 17. Dezember 2019 | Wissenswertes zur Überwachung von Gasen
Am Helm, Kragen, Gürtel oder am Schuh? Wenn Sie bei Arbeitern nachfragen, wo sie ihre Gaswarngeräte tragen müssen, erhalten Sie vermutlich eine Vielzahl von Antworten, für die es jeweils immer gute Gründe gibt. Die Verwirrung ist vermutlich auf eine falsche Auffassung des Begriffs „Messbereich“ zurückzuführen. Ein Messbereich wird meist beschrieben als die Entfernung, bis zu der ein Gaswarngerät für den persönlichen Schutz Gas erkennen kann, beispielsweise „Mein Gaswarngerät kann Gase in drei Meter Entfernung aufspüren“....Mehr erfahren.
Von Dave Wagner | Mittwoch, 11. Dezember 2019 | Wissenswertes zur Überwachung von Gasen, Gaswarngeräte
Ein Kunde mit dem Namen Mike schickte mir eine E-Mail und meinte, jemand hätte ihm gesagt, dass der von ihm verwendete Probenschlauchtyp die Messwerte beeinträchtigen könnte, die ihm sein Gaswarngerät anzeigt. Er wollte von mir wissen, ob das stimmt. Nun, Mike, und alle anderen, das ist absolut richtig. Der verwendete Probenschlauchtyp kann sich im Zusammenspiel mit Ihrem Gaswarngerät bei einer Probenahme aus der Entfernung – und sogar bei der Kalibrierung – erheblich auf die von Ihrem Gerät angezeigten Messwerte auswirken. Grund hierfür ist die unterschiedliche Herstellung der Probenschläuche. Manche Schlauchtypen reagieren mit bestimmten Gasen, was die Genauigkeit der von Ihrem Gaswarngerät ermittelten Werte auf verschiedene Arten beeinträchtigen kann...Mehr erfahren.
Von Dave Wagner | Dienstag, 3. Dezember 2019 | Wissenswertes zur Überwachung von Gasen, Gaswarngeräte
Wenn die kühlere Jahreszeit beginnt und die Temperaturen sinken, stellt sich auch die Frage, wie zuverlässig Ihre tragbaren Gaswarngeräte funktionieren, wenn der Winter mit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Einzug hält. Einige Geräte sind sogar für einen Betrieb bis zu einer Temperatur von -40 °Celsius zugelassen. Allerdings ist der kontinuierliche Betrieb der meisten tragbaren Gaswarngeräte nur für Temperaturen von bis zu -20 °Celsius zulässig. Trotzdem können die meisten Geräte für kurze Zeit sogar bei noch niedrigeren Temperaturen eingesetzt werden. Mit den sinkenden Temperaturen verändert sich natürlich das Ansprechverhalten des Sensors, doch moderne Geräte verfügen in der Regel über eine Funktion für den „Temperaturausgleich“, um die gemessenen Gaswerte innerhalb eines Bereichs von +/-15 % der tatsächlichen Konzentration zu halten...Mehr erfahren.
Von Ryan Cantwell | Mittwoch, 20. November 2019 | Wissenswertes zur Überwachung von Gasen, Gaswarngeräte
Vermutlich geht es Ihnen wie den meisten Menschen und Sie sind so gut vernetzt wie nie zuvor. Ihr Smartphone zeigt Ihnen Ihren Standort an und warnt Sie vor Verzögerungen auf Ihrem Weg zur Arbeit. Ihre App zur Aufzeichnung Ihrer Aktivitäten verfolgt jeden Ihrer Schritte und sagt Ihnen, wie viele Sie noch machen müssen, um Ihr Tagesziel zu erreichen. Ihr Smart-TV merkt sich sogar Ihren Filmgeschmack, um Ihnen entsprechende Filme empfehlen zu können....Mehr erfahren.
Von Ryan Thompson | Dienstag, 5. November 2019 | Sensor-Technologie, Wissenswertes zur Überwachung von Gasen
Die Sensoren in Ihrem persönlichen Gaswarngerät sind zwar dafür konzipiert, in Kontakt mit giftigen, korrosiven und explosiven Gasen zu kommen. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie unzerstörbar wären. Die Chemikalien und Dämpfe aus täglich verwendeten Haushaltsreinigern und Schmiermitteln sowie Spezialchemikalien können auf verschiedene Sensortypen wie ein Gift oder Hemmstoff wirken...Mehr erfahren.
Von Jason Wright | Donnerstag, 31. Oktober 2019 | Gaswarngeräte
Bei der Auswahl von Gaswarngeräten dreht sich die Entscheidung immer auch darum, mit möglichst geringem finanziellem Aufwand den größtmöglichen Effekt zu erreichen, nämlich die uneingeschränkte Sicherheit der Mitarbeiter. Der Markt bietet heute viele Möglichkeiten. Wenn Sie sich für die Miete von Gaswarngeräten entscheiden, wählen Sie CPO-Geräte (Certified Pre-Owned, zertifizierte Gebrauchtgeräte) oder ein Einweggerät. Wie entscheiden Sie, welche Lösung die beste für Sie ist? Dieser Beitrag erkundet verschiedene Lösungen für tragbare Gaswarngeräte, die den Anforderungen Ihrer Anwendung und Situation entsprechen, und bezieht auch die Kosten in die Überlegungen ein...Mehr erfahren.
Von Industrial Scientific | Dienstag, 15. Oktober 2019 | Wissenswertes zur Überwachung von Gasen
Im Laufe der letzten beiden Jahre wurde es für Unternehmen so einfach wie noch nie zuvor, die Bereichsüberwachung in ihre Programme für die Überwachung zu integrieren. Dank neuer Produkte lassen sich kostengünstig in der gesamten Anlage haltbare und einfach bedienbare Gaswarngeräte platzieren, die mit neuester Technologie ausgestattet sind. Somit erhalten Sie einen besseren Überblick über die Bedingungen an Ihrem Standort und können gleichzeitig neue Sicherheitsprogramme realisieren....Mehr erfahren.
Von Industrial Scientific | Dienstag, 8. Oktober 2019 | Wissenswertes zur Überwachung von Gasen
Worin unterscheiden sich Kohlenmonoxid und Kohlendioxid? Falls Sie die beiden verwechseln, sind Sie damit nicht allein. Sie wissen vielleicht, dass es sich um zwei unterschiedliche Gase handelt – aber welches davon ist das Gute und welches das Gefährliche? Ist es eigentlich richtig, sie auf diese Weise zu klassifizieren?....Mehr erfahren.
Von Jackie Cappucci | Dienstag, 1. Oktober 2019 | Gaswarngeräte
Gefahren durch Gas. Diese treten in fast allen Branchen auf. Verfügen Sie über eine Überwachungslösung, die vor jenen Gefahren warnt, die Ihr Unternehmen stilllegen könnten? Ihre Mitarbeiter könnten jeden Tag mit dem Austreten gefährlicher Gase konfrontiert werden, die für sie zur Bedrohung werden und Ihre Projekte oder Ihr ganzes Unternehmen in Gefahr bringen könnten. Leider sind viele dieser gefährlichen Gase unsichtbar und auch geruchlos – und oft ist es schon zu spät, wenn man sie riecht. Aus diesem Grund benötigen Sie Gaswarngeräte...Mehr erfahren.
Von Industrial Scientific | Mittwoch, 25. September 2019 | Wissenswertes zur Überwachung von Gasen
Ein Team des Rettungsdienstes einer großen städtischen Feuerwehr wird in ein Hotel vor Ort gerufen, wo sie auf eine Frau treffen, die über Übelkeit klagt, sich schwach fühlt und nicht aus dem Bett aufstehen kann. Anhand der Symptome ist die Diagnose schnell klar: es ist Grippesaison und in diesem Jahr fällt sie besonders heftig aus. Die Frau zeigt scheinbar alle typischen Symptome einer Infektion. Bingo. Sie wird auf eine Trage gelegt und ins Krankenhaus gefahren...Mehr erfahren.
Von Dave Wagner | Mittwoch, 18. September 2019 | Sensor-Technologie
Diese Frage wird von Kunden häufig gestellt. Warum sehen Sie gelegentlich negative Messergebnisse am Display Ihres Gaswarngeräts? Alle elektrochemischen Sensoren oder Pellistor-Gassensoren sind anfällig für eine positive oder negative Sensordrift. Grund hierfür sind Umweltbedingungen wie Änderungen bei Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. Diese sind allerdings nicht die häufigsten Ursachen für negative Sensormessungen...Mehr erfahren.
Von Tae-Yeon Won | Montag, 9. September 2019 | Gaswarngeräte
Als Sicherheitsbeauftragter einer Anlage trägt man große Verantwortung, vor allem im Hinblick auf die fast immer notwendige Anleitung von Mitarbeitern und ihrem Verhalten, um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen. Berücksichtigt man darüber hinaus die Verantwortung für die Sicherheit der Mitarbeiter und den gleichzeitigen Druck hinsichtlich notwendiger Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen, fühlt sich das oft an wie ein Kampf gegen Windmühlen......Mehr erfahren.
Von Kyle Krueger | Donnerstag, 5. September 2019 | Gaswarngeräte, Sicherheitskultur
Angesichts des zunehmend großflächigen Einsatzes von Mehrgas-Warngeräten steigt auch die Häufigkeit von Alarmen. Meist um ein Vielfaches. Und gelegentlich wünschen sich Benutzer unterschiedliche Alarmtöne, um die „wirklich wichtigen“ unterscheiden zu können. Auch wenn diesem Wunsch gute Absichten zugrunde liegen, ist er doch ein gefährliches Signal für Alarmmüdigkeit......Mehr erfahren.